Share and Enjoy !

Shares

 

Zimt, das exotische Gewürz
Zimt ist nicht nur ein nach Weihnachten duftendes Gewürz, das auch an Glühwein denken lässt. Zimt ist das älteste bekannte Gewürz. Es stammt ursprünglich aus China und war schon ungefähr 3.000 vor Christus bekannt. Pharaonin Hatscheput brachte es von dort mit und es wurde lange Zeit nur von arabischen Händlern um teures Geld gehandelt. Seit dem 14. Jahrhundert ist Zimt auch in Europa bekannt. Es gibt Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Bei beiden Sorten handelt es sich um getrocknete Rinde des Zimtbaumes, die dann in dünnen Röllchen verkauft und verwendet wird. Fein gemahlen wird aus dieser Zimtrinde das Zimtpulver.

Zimt ist eine wahrer Alleskönner
Zimt, das exotische Gewürz, wird aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle wie Zimtaldehyd, Benzaldehyd, Eugenol, Linalool, Pinen, Cymen sowie von Gerbstoffen und Schleimstoffen auch bei verschiedenen medizinischen Problemen als natürliches Mittel verwendet. Zimt wirkt zum Beispiel entzündungshemmend und antibakteriell. Bei Problemen mit den Atemwegen tritt eine schleimlösende Wirkung ein, Zimt ist bei Verdauungsproblemen hilfreich und kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen. Nachgewiesen und anerkannt ist, dass Blutzuckerwerte durch den Gebrauch von Zimt gesenkt werden können. Zimt schmeckt also nicht nur gut, Zimt kann auch in der Natur-Medizin erfolgreich angewandt werden.

 

Zimt hilft im Kampf gegen Fußpilz
Eine weitere beliebte Verwendungsmöglichkeit für Zimt ist die alternative Bekämpfung von Bakterien und Pilzen. Nagelpilz lässt sich mit der Hilfe von Zimt ohne chemische Mittel vertreiben. Man sagt „wo Zimt lebt, überlebt kein Pilz“. Zur Behandlung von Nagelpilz ist immer Geduld notwendig, da er schwer zu beseitigen ist. Durch die keimtötende Wirkung von Zimt ist es aber auf natürliche Art und ohne chemische Keule möglich, Nagelpilz loszuwerden. Pilzsporen können sich überall festsetzen. Die von Fuß- und Nagelpilz natürlich besonders in Socken und Schuhen. Daher ist es wichtig, Socken regelmäßig zu wechseln und wenn möglich bei 60 Grad zu waschen.

Die Wirkung von Zimt lässt sich steigern
Um die Wirkung von Zimt bei der Bekämpfung von Pilzen zu steigern, ist es gut, auch Tee, der aus Zimtstangen gekocht wurde, zu trinken. Dafür kocht man in einem Liter Wasser ungefähr sieben mittelgroße Zimtstangen von sehr guter Qualität, fünf Minuten lang. Anschließend noch fünf Minuten zum Nachziehen stehen lassen. Eine Tasse von diesem Tee soll 20 Minuten nach dem Essen getrunken werden. Besonders für den Zimt-Tee ist es wichtig, nur besten und nicht mit Pestiziden belasteten Zimt zu verwenden.

Zum Baden der vom Pilz befallenen Nägel sollte man obigen Zimt-Tee mit der doppelten Menge Zimtstangen kochen und anschließend zehn Minuten ziehen lassen.Mit einer Packung aus Zimtpulver kann Nagelpilz vertrieben werden. Für dieses alte Hausmittel, das schon vielen Menschen mit einer Nagelpilzerkrankung geholfen hat, werden zwei Teelöffel Zimtpulver mit einem Esslöffel Honig vermischt und am Abend, bevor man ins Bett geht, auf den oder die Nägel gestrichen. Anschließend einen Fingerling oder Handschuhe aus Baumwolle anziehen. Dadurch wird die Bettwäsche vor den klebrigen Spuren dieser Packung geschützt. Mit lauwarmem Wasser spült man die Reste am nächsten Morgen ab. Anschließend sollte der Nagel mit Arnika Tinktur eingerieben werden. Diese Behandlung zeigt meist schon nach einigen Tagen den ersten Erfolg. Die Behandlung mit der Zimt-Honig-Paste sollte nicht zu früh abgebrochen werden, damit die antimykotische Wirkung anhält.

Ein weiteres Rezept im Kampf gegen Nagelpilz
Eine andere Art der Behandlung von Nagelpilz mit Zimt ist, dass die Nägel in einer Tasse Zimt-Tee zehn Minuten gebadet werden. Ohne den Zimt-Tee abzuwaschen, werden die Hände abgetrocknet. Sodann wird Kokosöl, das mit Zimt vermischt wurde, aufgetragen. auch hier sind Baumwollhandschuhe wichtig, damit während der Nacht die Wäsche nicht verschmutzt wird. Diese Behandlung sollte täglich abends und wenn möglich auch morgens durchgeführt werden. Bei konsequenter Durchführung dieser Behandlungen mit dem natürlichen Gewürz wird sich der Ausspruch bewahrheiten, dass dort wo Zimt lebt, kein Pilz überlebt. Richtig angewandt werden sich bald gute Ergebnisse zeigen.

Eine behutsame und regelmäßige Pflege der Nägel sollte eine Selbstverständlichkeit sein, denn dann werden diese gesund und kräftig erhalten und die Gefahr, einer Nagelpilzerkrankung wird dadurch geringer.